Eröffnung des Festivals

Mittwoch, 5. November um 17.00 Uhr (Türöffnung 16.00 Uhr)
Musik und Impressionen, Einführung zur Sonderausstellung, Rückblick, Apéro


Begrüssung


Liliane Studer, Präsidentin Verein BergBuchBrig


Grussbotschaften


Daniel Studer, Stadtrat Stadtgemeinde Brig-Glis
Alain Dubois, Chef der Dienststelle Kultur des Kantons Wallis

Image

Premiere «Klingende Landschaft Binntal»


Zwei musikalische Intermezzi des Trios Gisler, Gamma, Küng – begleitet von Landschaftsvideos des Fotografen Valentin Luthiger

Der Urner Musiker Peter Gisler hat exklusiv für BergBuchBrig zwei Kompositionen zum Binntal geschaffen: «Twingi – durch d’Schlüöcht» und «Embrüf uf ds Gandhore». Die Stücke werden live vom Trio Gisler, Gamma, Küng interpretiert und mit eindrucksvollen Landschaftsaufnahmen des Altdorfer Fotografen Valentin Luthiger auf Video ergänzt – eine atmosphärische Verbindung von Musik und Bild, die das Binntal auf besondere Weise erfahrbar macht.

Image

«Frauen in den Alpen und Frauen im Himalaya» von Eva und Irmtraud Hubatschek


Gespräch mit der Fotografin und Verlegerin Irmtraud Hubatschek zur Sonderausstellung in der Schmitta

Die Tirolerin Irmtraud Hubatschek fotografiert in den unterschiedlichsten Gebirgsregionen der Welt. Ihre Mutter Erika Hubatschek war in den Alpen unterwegs und hielt das Leben der Bergbäuerinnen in eindrucksvollen Bildern fest. In der Schmitta treffen in einer Sonderausstellung historische Aufnahmen von Erika Hubatschek auf aktuelle Fotografien von Irmtraud Hubatschek aus dem Himalaya. Obwohl bis zu fünfzig Jahren zwischen den Arbeiten liegen, gibt es grosse Ähnlichkeiten bei den Porträts – ein eindrucksvolles Zeugnis generationsübergreifender Perspektiven auf das Leben in den Bergen.

Image

(Kein) Abschied vom Berg – Die Idee lebt weiter


Andreas Weissen, Gründer und langjähriger Leiter des Festivals

Seit 2006 verantwortet Andreas Weissen die Programmgestaltung und Leitung von BergBuchBrig – in diesem Jahr zum letzten Mal. Zum Abschied blickt er zurück auf die Anfänge und die Grundidee des Festivals, plaudert aus dem Nähkästchen und spricht über die Freuden und Herausforderungen seines Wirkens als «Festivaldirektor».